Zum Stand des Umweltschutzes in der UdSSR.

No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: Zs 457-4
BBR: Z 107
IRB: Z 1120

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Seit 1975 ist der Umweltschutz in der Sowjetunion Bestandteil der Volkswirtschaftspläne. Damit wurde die Konsequenz aus der Erkenntnis gezogen, dass die Belastung der natürlichen Umwelt mehr als nur vereinzelte Maßnahmen auf lokaler Ebene erforderlich macht. Es ist jedoch nicht gelungen, die Effizienz der staatlichen Umweltpolitik wesentlich zu erhöhen. Verstöße gegen die Umweltschutzgesetze sind, wie der Oberste Sowjet im Juli 1985 feststellte, in der Energiewirtschaft, der Eisen- und Buntmetallurgie, der Chemieindustrie, der Zellulose- und Papierindustrie und der Landwirtschaft an der Tagesordnung. Die Umweltschutzmaßnahmen bleiben ständig hinter den Planungen zurück. Nach wie vor ist, wie Michail Gorbatschow auf dem 27. Parteitag der KPdSU (Februar/März 1986) einräumte, der Zustand der Umwelt in einer Reihe von Regionen besorgniserregend. Der Reaktorunfall von Tschernobyl hat die sowjetische Umweltpolitik zudem mit völlig neuen Problemen konfrontiert. (-z-)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Wochenbericht, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin 53(1986), Nr.29, S.361-366, Tab.;Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections