Milton Keynes vent'anni dopo. (Milton Keynes nach zwanzig Jahren.) Mit einem Beitrag von Ron Herron.

Landau, Royston
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1256

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Milton Keynes, auf halbem Weg zwischen London und Birmingham gelegen, gehört zur Kategorie der neuen Städte, die seit 200 Jahren in England diskutiert werden. Die 1967 geplante Stadt mit heute 150.000 Einwohnern nimmt eine Sonderstellung ein: In Abkehr von der technologischen Bauauffassung der Nachkriegszeit sollte ein pluralistisches Stadtmodell neue soziale und funktionale Verbindungen ermöglichen. Die verkehrsmäßige Erschließung der neuen Stadt wurde über ein Raster geregelt; andrerseits wollte man die natürliche Geländeform nach dem Vorbild der Gartenstadt berücksichtigen. Aus heutiger Sicht sind diese Planungsideen überholt: Rasterförmige Stadtplanungen kommen in Konflikt mit dem Wunsch der Bewohner nach einem Zentrum, das Identifikation ermöglicht. Trotzdem ist Milton Keynes Beispiel für eine realisierte Stadtutopie, die die für Großbritannien typischen Bauauffassungen zwischen ländlicher Romantik und High-Tech Architektur zeigt. (kg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Casabella, 50(1986), Nr.525, S.16-27, Abb.;Lit.;Lagepl.;Perspekt.;Skiz.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen