Neorationalisme er Humanisme. (Der Neorationalismus ist Humanismus.)

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1246

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Zunächst wird der Neurationalismus vom Begriff der Postmoderne theoretisch unterschieden. Der Neorationalismus tauchte 1973 vor der fachlichen Öffentlichkeit auf. Die Theoriebildung des Neorationalismus umfasst Elemente aus der Architekturphilosophie des Rationalismus des 17. Jhts, gemischt mit Gedankengut aus Arts and Crafts Zusammenstoß mit der industriellen Produktion. Es werden die 3 Typologien von Anthony Vidler erläuternd zitiert und anhand von Architekturbeispielen verdeutlicht. Bei Bauwerken, der zentralen Aufgabe der Neorationalisten, kann ihre Position mit zwei Charakteristika umrissen werden und zwar der historischen Betrachtungswiese und der kulturellen, künstlerischen und sozialpsychologischen Betrachtungsweise, die zum Humanismus führt. (hg)

Beschreibung

Schlagwörter

Architekturstil, Architekturentwicklung, Architekturtheorie, Architekturkritik, Architekturdiskussion, Rationalismus, Neorationalismus, Humanismus, Wissenschaft/Grundlagen, Ästhetik

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Arkitekten, 87(1985), Nr.23, S.540-549, Abb.;Lit.;Lagepl.;Grundr.;Ans.;Schn.;Modelldarst.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Architekturstil, Architekturentwicklung, Architekturtheorie, Architekturkritik, Architekturdiskussion, Rationalismus, Neorationalismus, Humanismus, Wissenschaft/Grundlagen, Ästhetik

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries