Eignungsdiagnostik und Beratung zum Architekturstudium.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 801
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Wenn Tests zur Studienberatung eingesetzt werden sollen, muss vordringlich untersucht werden, inwieweit die genannten oder vergleichbaren Tests eine Vorhersage des Studienerfolges erlauben. Dazu müssten Längsschnittuntersuchungen durchgeführt werden, bei denen zu Beginn des Studiums die Testleistungen und am Ende die Prüfleistungen erhoben würden. Erst wenn sich in empirischen Untersuchungen die prognostische Gültigkeit der Testverfahren bestätigt, sind diese als Beratungsgrundlage wissenschaftlich legitimiert. Für Architekten wesentliche Merkmale wie Kreativität oder Gestaltungsfähigkeit lassen sich unter diesen Bedingungen nicht optimal erfassen. (-y-)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Deutsches Architektenblatt, 18(1986), Nr.1, S.47-50, Abb.;Lit.