Die Geschichte der Knappschaftskrankenhäuser im Raum Gelsenkirchen und ihre Bedeutung für die Industriebevölkerung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/6255
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Verfasser beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Knappschaftskrankenhäuser "Bergmannsheil II" in Gelsenkirchen-Buer (eröffnet 1929) und des Hospitals in Gelsenkirchen-Ückendorf (eröffnet 1905, geschlossen 1977). Betrachtet werden unter anderem vor dem Hintergrund einer kurzen Skizze des deutschen Bergmanns- und Knappschaftswesens Voraussetzungen für die Bauten, die Standortwahl und die Gebäudekomplexe. Im Zentrum stehen die Chefärzte sowie die verschiedenen sich entfaltenden Abteilungen und Behandlungsmethoden: So hatte zum Beispiel das "Bergmannsheil II" Einfluß auf die Entwicklung der Ersten Hilfe. gwo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bochum: (1984), 155 S., Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Bochum 1984)