Zwischen Integration und Segregation. Sozialpolitik im "Dritten Reich" am Beispiel der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt" (NSV) in Hamburg.

Zolling, Peter
No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 86/2042

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Ausgehend von dem für die Herrschaftsstrukturen des "Dritten Reiches" charakteristischen Spannungsverhältnis zwischen monokratischer Machtfassade und polykratischer Innenansicht untersucht der Verfasser das Wirken der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt" (NSV) in Hamburg. Im Vordergrund der Analyse des Volkswohlfahrtverbandes der NSDAP stehen die Frage nach dessen sozialem Integrationspotential sowie eine Darstellung der Kompetenzkonflikte parteiamtlicher und staatlicher Fürsorgeinstanzen. Anhand einzelner Einrichtungen der NSV, wie etwa dem "Winterhilfswerk" und dem Hilfswerk "Mutter und Kind", unterstreicht der Autor nicht nur die "doppelstaatlichen" Züge der NS-Diktatur (dieser Begriff wurde von Ernst Fraenkel geprägt), sondern beschreibt zugleich die Kehrseite der sozialpolitischen Befriedungsstrategie: die rassendogmatisch motivierte Diskriminierung und Ausgrenzung von als "minderwertig" stigmatisierten Teilen der Hamburger Bevölkerung. chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1986), 417 S., Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1984)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 276

Collections