Die Entwicklung der Sparkassen zu selbständigen Anstalten des öffentlichen Rechts. Ein Beitrag zur Entwicklung des Anstaltsbegriffs im 19. Jahrhundert.

Weber, Walter
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 86/1588

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Kommunale Sparkassen sind heute als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts organisiert.Nach überwiegend privatrechtlichen Anfängen des Sparkassenwesens am Ende des 18./Anfang des 19.Jahrhunderts gerieten diese Institute alsbald unter den Einfluß der Gemeinden und Kreise.Einen wichtigen Einschnitt markierte das preußische Sparkassenreglement von 1838.Da Aktivgeschäfte gegenüber einzelnen privaten Darlehensnehmern nicht ausdrücklich vorgesehen waren, kam es häufig zur Verbindung von Sparkassen und Leihanstalten.Rechtliche Selbständigkeit erlangten die Sparkassen jedoch erst mit den Notverordnungen der Jahre 1931 und 1932.Die vorliegende Arbeit zeigt - als Beitrag zur Entwicklung des Anstaltsbegriffs - anhand der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Ausgestaltung einzelner Sparkassenstatuten, daß sich die Sparkassen schon lange vorher während des 19.Jahrhunderts zu selbständigen - wenn auch nicht ausdrücklich rechtsfähigen - Anstalten des öffennlichen Rechts entwickelt hatten. chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1985), XXIII 264 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn 1985)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Rechtshistorische Reihe; 45

Collections