Ergebnisse der Reanimation in der Hubschrauber-Luftrettung der Deutschen Rettungsflugwacht Stuttgart - DRF plus. Nachuntersuchung und Epikrise von 334 Reanimationspatienten der Luftrettungszentren der DRF im Fünfeinhalb-Jahreszeitraum von März 1973 bis September 1978.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/1666
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Vom März 1973 bis einschließlich August 1978 führten die Hubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht 5797 Einsätze durch. Eine Reanimation (Wiederbelebung) wurde in 334 dokumentarisch belegten und weiter verfolgbaren Fällen durchgeführt. Anhand der von der Deutschen Rettungsflugwacht zur Verfügung gestellten Hubschrauber-Flugrettungsprotokolle begutachtet der Verfasser die Erfolge dieses Rettungssystems im Hinblick auf die Reanimation unter drei Kriterien: 1.) Reanimation nach Atemstillstand bzw. 2.) nach Atem/Kreislaufstillstand am Notfallort bei Eintreffen des Rettungshubschraubers und 3.) Reanimation auf dem Hubschraubertransport ins Krankenhaus nach Atem/Kreislaufstillstand ohne vorhergehende Reanimation am Notfallort. Ferner wird durch Einsicht in die Krankenakten sowie durch Befragung von überlebenden Patienten und ihren Hausärzten eine Nachforschung über das Befinden der Geretteten und eventuelle Dauerschäden vorgenommen und rechnergestützt ausgewertet. Notwendig ist eine Verkürzung des therapiefreien Intervalls nach Eintritt des Notfalls, etwa durch einen Ausbau des Notrufsystems und den Aufbau eines flächendeckenden Rettungshubschraubernetzes. gwo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Tübingen: (1983), ca. 190 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Tübingen 1983)