Entwicklung einer Anleitung zur Aufstellung optimierter Raum- und Streupläne im Straßenwinterdienst.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/6486-4
IRB: 67DUR
IRB: 67DUR
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Untersuchung wurde eine Anleitung zur systematischen Aufstellung von Räum- und Streuplänen entwickelt. Hierfür existierten bislang keinerlei Arbeitshilfen, so daß die durch viele Vorgaben und Randbedingungen erschwerte Routenplanung kaum noch überschaubar ist. Die heute weitgehend aus Erfahrung und Intuition erstellten Pläne bieten daher Ansatzpunkte zur Optimierung. Bei der Entwicklung der Anleitung wurden Erkenntnisse aus der Graphentheorie und dem Operations Research umgesetzt in eine systematische und einfach verständliche Vorgehensweise, die rezeptartig in Teilschritte zerlegt ist. Das Verfahren wird an einem Beispiel in Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Das Streckennetz und alle Betriebs- und Verkehrsvorgaben werden dabei in Plänen in Graphenform abstrahiert dargestellt. Die verkehrlichen Ansprüche an den Winterdienst werden durch eine Dringlichkeitsbewertung zu einer Verkehrlichen Dringlichkeit zusammengefaßt. Das Bewertungssystem hierfür beruht auf den Ergebnissen einer unter Straßenmeistereien durchgeführten Umfrage. Die Vorteile bei der Aufstellung von Räum- und Streuplänen nach der entwickelten Anleitung sind eine bessere Übersichtlichkeit des Netzes und aller Daten, aber auch der Vorgehensweise bei der Routenplanung. Daneben ermöglicht das Verfahren eine Optimierung der Räum- und Streupläne in betrieblicher und verkehrlicher Hinsicht und somit eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Straßenwinterdienstes. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1986), 35 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 461