Ökologische Aspekte in der Raumplanung. Polnische Beispiele.

No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/5049-4
IRB: 59 ÖKO

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Das wissenschaftliche Gespräch ist ein wesentlicher Bestandteil aller Partnerschaften zwischen Universitäten verschiedener Länder, auch der Partnerschaft zwischen dem Institut für Raumplanung und Architektur der Politechnika Szczecinska (Technische Universität Stettin) und dem Fachbereich Raumplanung der Universität Dortmund. Gemeinsame Interessengebiete sind neben Fragen der Stadterneuerung die Ökologie und der Umweltschutz. Mit den zusammengestellten Baiträgen - u. a. Grundsätze zur Zusammenarbeit von Ökologen und Raumplanern/Nutzung von Ödland für Erholungsbedürfnisse/ Ökologische Aspekte der Stadtentwicklung - soll die stark einseitig ausgeprägte Sprachbarriere überwunden und gezeigt werden, daß sich auch in Polen, zumindest im Bereich der Wissenschaft, ein geschärftes Umweltbewußtsein entwickelt hat. Das Nachdenken über Utopien hat dabei wegen der Kluft zwischen Theorie und praktischer Umsetzung eine große Bedeutung. Vielleicht sind die Utopien von heute die Wirklichkeit von morgen. geh/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Dortmund: (1985), 44 S., Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Arbeitspapier; 20

Collections