F. Schupp, M. Kremmer. Bergbauarchitektur 1919-1974.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/5932-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit Bergbauanlagen als Beispiel architektonischer Gestaltung industrieller Arbeitswelt. Die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer entwarfen von den 20er Jahren bis 1974 diese landschaftsprägenden Elemente im Ruhrgebiet. Die Studie will Tendenzen und Einflüsse des Architekturgeschehens, soweit sie im Bereich der Bergbauarchitektur beherrschend waren, aufzeigen. Ein kurzer, zur Weiterforschung anregender historischer Abriß weist zunächst auf die Entwicklung der Tagesanlagen von den Anfängen bis zu den 20er Jahren hin. In mehreren Phasen erfolgt sodann die kritische Betrachtung der Tätigkeit Schupps und Kremmers. Anliegen des Autors ist es, zu mehr Aufmerksamkeit für den Erhalt technischer Denkmäler beizutragen. Gewürdigt werden auch die Anfänge der Architektengemeinschaft (Backstein-Expressionismus, Sakralbauten in Berlin). gwo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Köln: Rheinland-Verlag (1980), 194 S., Kt.; Abb.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1980)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsheft; 13