Bestimmungsgründe der Bodenpreise für Wohnbaugrundstücke und ihre Auswirkungen auf den eigengenutzten Wohnungsbau.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/1191
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Studie behandelt drei Fragestellungen: Wie wirken sich unterschiedliche Bodenpreise quantitativ auf die Kosten des Wohnungsneubaus und die daraus resultierenden laufenden Kosten aus - in welchem Ausmaß schlagen sich höhere Bodenpreise in höheren Wohnkosten nieder? Welchen Einfluß haben steigende Bodenpreise auf die Bautätigkeit, wie beeinflussen sie sowohl die Struktur der Bebauung wie die Struktur der Investoren? In welcher Relation stehen die Bodenpreise zu den anderen Kosteneinflußfaktoren des Wohnungsneubaus? Der empirische Teil der Untersuchung umfaßt auf der Grundlage von Eigentümerbefragungen 116 Einzelbeispiele neu gebauter Wohngebäude im Zeitraum von 1975 bis 1982 in den Regionen Mittlerer Neckar und Osnabrück, die durch unterschiedliches Bodenpreisniveau charakterisiert sind. sg/difu
Description
Keywords
Bodenpreis , Befragung , Wohneigentum , Wohnungsbau , Kosten , Eigentümer , Sozialstruktur , Bodenmarkt , Preisbildung , Fallstudie , Grundrente , Baulandpreis , Theorie , Soziographie , Bebauung , Wohnungswesen , Wohnen/Wohnung , Finanzierung
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Kassel: Selbstverlag (1986), 201 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Kassel 1986)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Bodenpreis , Befragung , Wohneigentum , Wohnungsbau , Kosten , Eigentümer , Sozialstruktur , Bodenmarkt , Preisbildung , Fallstudie , Grundrente , Baulandpreis , Theorie , Soziographie , Bebauung , Wohnungswesen , Wohnen/Wohnung , Finanzierung
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsberichte; 64