Wirtschaftlichkeit und Beschäftigungseffekte örtlicher Energiekonzepte. Kurzfassung der Studie "Beschäftigungseffekte örtlicher Energiekonzepte".
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/1613-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Die vielfältigen Versuche, Energie einzusparen oder bisher nicht genutzte Energiequellen zu nutzen, sind auch unter einem anderen Gesichtspunkt für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland von Interesse. In einer Situation hoher Unterbeschäftigung ist es selbstverständlich, daß die Beschäftigungswirkungen der Erschließung neuer Energiequellen und des rationelleren Einsatzes von Energie in den Mittelpunkt des Interesses rücken. In einer im zweiten Halbjahr 1983 durchgeführten Studie haben die Verfasser anhand von Fallbeispielen untersucht, welche neuen Lösungen auf kommunaler Ebene heute mit wirtschaftlichem Erfolg praktizierbar sind und welche Beschäftigungswirkungen diesen Projekte zuzuordnen sind. Im folgenden wird zunächst das theoretische Konzept zur Abschätzung dargestellt. Danach werden 11 Fallbeispiele in einer zusammenfassenden Gesamtsicht aufbereitet, so daß der Praktiker "vor Ort" Anhaltspunkte zur Strukturierung seiner individuellen Situation erhält. geh/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Oldenburg: (1984), 18 S., Abb.; Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge