Die "neue" Ausländerpolitik in Europa. Erfahrungen in den Aufnahme- und Entsendeländern.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/1344

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Rückkehrförderungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland sah, auf 8 Monate befristet, unter bestimmten Voraussetzungen die Zahlung einer "Rückkehrhilfe" von 10.500,- DM an arbeitslose oder kurzarbeitende Ausländer vor und bot vor allem Türken und Portugiesen die Möglichkeit, sich die Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung erstatten zu lassen. War dieses Gesetz ein Erfolg? Stellt es nicht auch die Entsendeländer vor große Probleme? Und was ist mit den Menschen, deren Rückkehr im Aufnahmeland offenbar erwünscht, im Entsendeland aber unerwünscht ist? Wissenschaftler diskutieren in diesem Buch die bisherigen Erfahrungen mit der "neuen" Ausländerpolitik in Europa und erheben Forderungen nach bilateraler bzw. multilateraler Kooperation zwischen Aufnahme- und Entsendeländern, da sich die bisherigen Instrumente der Rückkehrförderung als ungeeignet erwiesen haben. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Ausländerpolitik, Erfahrung, Rückkehrförderungsgesetz, Rückkehrhilfe, Reintegration, Integration, Aufenthaltsdauer, Bevölkerung/Gesellschaft, Ausländer

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Bonn: Verlag Neue Gesellschaft (1986), 266 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Ausländerpolitik, Erfahrung, Rückkehrförderungsgesetz, Rückkehrhilfe, Reintegration, Integration, Aufenthaltsdauer, Bevölkerung/Gesellschaft, Ausländer

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Ausländerforschung und Ausländerpolitik; 3