Funktionsräumliche Arbeitsteilung als ein Konzept der Raumordnungspolitik. Vortragsveranstaltung der Sektion III der Akademie am 30. Mai 1985 in Würzburg.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/746-4
IRB: 58FUN

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Veränderungen von Strukturen und Wertvorstellungen in einzelnen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in Wirtschaft, Freizeit und Erholung sowie im besonderen hinsichtlich der Umweltqualität, erfordern Überprüfungen gerade auch der Ziele, Konzepte und Instrumente der Raumplanung. So haben sich u. a. zwei Arbeitskreise mit den Theorieansätzen, Rahmenbedingungen, Bezugsgegenständen und Konsequenzen zum einen des Konzeptes "Großräumige Zuweisungen von Funktionen" und zum anderen des Konzeptes "Funktonsräumliche Arbeitsteilung" sehr ausführlich beschäftigt. Für die konzeptionelle und instrumentelle Ausformung und Weiterentwicklung des Prinzips der funktionellen Arbeitsteilung werden hier Konzeptionen vorgestellt, die auf den Ergebnissen der vorangegangenen Arbeitsgruppen und auf zwei Trendszenarien zur ökologisch und ökonomischen Entwicklung aufbauen. geh/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Funktionsraum, Arbeitsteilung, Planungskonzept, Raumordnungspolitik, Umweltpolitik, Ökologie, Region, Fachplanung, Vorranggebiet, Umweltschutz, Politik, Raumordnung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Hannover: (1985), 83 S., Kt.; Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Funktionsraum, Arbeitsteilung, Planungskonzept, Raumordnungspolitik, Umweltpolitik, Ökologie, Region, Fachplanung, Vorranggebiet, Umweltschutz, Politik, Raumordnung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

ARL-Arbeitsmaterial; 104