Einstein in Caputh. Die Geschichte eines Sommerhauses.

Strauch, Dietmar
Philo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Philo

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3219

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Geschichte des Sommerhauses von Albert Einstein beginnt mit der Schilderung der missglückten Aktion der Stadt Berlin, ihrem Ehrenbürger ein Grundstück nebst Haus zum 50. Geburtstag zu schenken und den eigenen Versuchen Einsteins, ein Haus zu finden bis zum Erwerb des Grundstücks in Caputh. Die Arbeit dokumentiert in der Folge - vor allem auch in zahlreichen Bilddokumenten und Plänen - den Bau des Hauses, ein Holzhauses aufgestellt nach dem System Christoph & Unmack durch den Architekten Konrad Wachsmann, die Jahre 1930-32, in denen Einstein das Haus bewohnte, die Enteignung und die folgenden Nutzungen während der NS-Zeit, die ersten zwanzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Übernahme des Hauses durch die Akademie der Wissenschaften der DDR. Schließlich werden auch die Restauration des Gebäudes, der heutige Zustand und seine Nutzung dokumentiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

154 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen