Zwischen Stadtbaukunst und gebauter Sozialpolitik.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1037
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nachdem das ehrgeizige Wohnungsbauprogramm der DDR bis 1990 abgeschlossen sein wird, hat nun eine Periode begonnen, in der man sich der Einheit von Erhaltung, Modernisierung und Neubau zuwendet. Die Prinzipien, die architektonischen und städtebaulichen Lösungsansätzen im Wohnungs- und Städtebau zugrunde liegen, sind im Gesetz über den Aufbau der Städte in der DDR und der Hauptstadt Deutschlands, Berlin, sowie in den 16 Grundsätzen des Städtebaus von 1950 und in den heute geltenden Grundsätzen für die sozialistische Entwicklung von Städtebau und Architektur in der DDR von 1982 enthalten. Es sind nach Ansicht des Autors in erster Linie die unterschiedlichen Fähigkeiten einzelner Chefarchitekten, die eine gewisse städtebauliche Gestaltung bewirken können, indem oder obwohl sie die streng typisierten und industriell hergestellten Bauprodukte kombinieren. (Mo)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Werk und Zeit (1985), Nr.1, S.11, Abb.