Inwieweit betreiben bestimmte englische Geld- und Kreditinstitute das den deutschen Sparkassen entsprechende typische Geschäft? - eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der englischen und deutschen Sparkassen für die Kapitalbildung und ihres Einflusses auf die Kapitalverwendung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5638
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung, die Stellung der Sparkassen als Kapitalsammelstellen und die Anlagepolitik (Kapitalverwendung), wobei es dem Autor wesentlich scheint, den Unterschied der englischen und deutschen Systeme deutlich herauszuarbeiten. Er konstatiert: "Bei einem Vergleich der Kreditsysteme zeigt sich zunächst, daß sich im Falle der Bundesrepublik eine organische Anpassung an die spezifischen Kreditbedürfnisse der deutschen Volkswirtschaft entwickelt hat, und eine Vielfalt und Eigenständigkeit der Erscheinungsformen besteht. Vor allem finden wir im deutschen Bankensystem eine Art Arbeitsteilung, wobei offenbar der in dieser Arbeit interessierende Sektor der Mittelstandsbanken befriedigend besetzt ist, während in Großbritannien eine solche Arbeitsteilung, und damit betont auf den gewerblichen Mittelstand ausgerichtete Institute, nicht zu finden sind" (S. 190). sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mainz: (1966), 213 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Mainz 1966)