Der gezähmte Konflikt. Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Parteien am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik, 1966 bis 1976.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie fragt danach, weshalb es in der BRD auch im Gefolge der Wirtschaftskrise nur begrenzt zu Auseinandersetzungen zwischen den gesellschaftliche Klassen kommt und worin der Beitrag der Verbände (Interessengruppen) und Parteien zur Domestizierung des kapitalistischen Grundkonflikts liegt. Es erfolgt eine Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf die "entscheidenden Gravitationszentren" der gesellschaftlichen Interessenstruktur: Unternehmerverbände (BDA) und Gewerkschaften (DGB als Dachverband). Die Autorin diskutiert zunächst Theorien der Interessengruppen und Parteien. Hierbei skizziert sie eine sozio-politische Organisationsstruktur der Interessenverarbeitung, die sich zwischen den Polen Kooperation und Rivalität bewegt. Nach der Umreißung des Verhältnisses von Verbänden, Parteien und Staat zwischen 1871 und 1980 werden die Stellungnahmen von BDA und DGB sowie der Parteien zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik zwischen 1966 und 1976 analysiert. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Opladen: Westdeutscher Verlag (1984), IX, 406 S., Lit.(Diss.; Marburg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung; 66