Aktionsraum und Stadtstruktur. Raumorganisation und Bevölkerungsverhalten am Großstadtrand - Fallstudie Friedberg, Bayern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/3253-4
IRB: 62GUET
IRB: 62GUET
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Stadtplanung bildet die Frage, wie die Ausstattung eines Wohnviertels mit Geschäften, Schulen, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt werden kann, ein wichtiges Problem. Wesentlich sind hierbei Informationen über das räumliche Verhalten der Stadtbevölkerung bei den alltäglichen Lebensbeziehungen. So liegt das zentrale Anliegen der Untersuchung darin, die Wechselbeziehungen zwischen den siedlungs- und sozialräumlichen Strukturen ("Stadtstruktur") und den räumlichen Grundorientierungen der Bevölkerung ("Aktionsraum") zu erforschen. Als Beispiel diente die am Stadtrand von Augsburg gelegene Stadt Friedberg. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Augsburg: Selbstverlag (1985), IX, 175 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss. ; Augsburg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Angewandte Sozialgeographie. Beiträge; 11