Entwicklung der Verkehrssicherheit auf europäischen Autobahnen. Vergleich einiger Länder mit hohem Motorisierungsgrad.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 161
BBR: Z 151
BBR: Z 151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in dem Beitrag in drei Tabellen wiedergegebenen amtlichen Zahlen für die Entwicklung der Netzlängen und Fahrleistungen der Autobahnen in den acht europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Österreich und Schweiz, der auf Autobahnen getöteten Personen, der Abnahme des Risikos (Getötete je 1 Mrd. Fahrzeugkilometer) zeigen, dass in den Jahren 1970, 1980 und 1984 die Fahrleistungen auf den Autobahnen beträchtlich zugenommen haben und dass auf den Bundesautobahnen die Anzahl der Getöteten abnimmt. In Deutschland erreichte der Anteil der Autobahnen an der Gesamtfahrleistung 1984 27 %. Das Unfallrisiko entspricht etwa dem Wert auf den Insterstate Highways in USA mit 7,45 Getöteten je 1 Mrd. Fahrzeugkilometer. Bei einem Vergleich der Daten in den acht Ländern ergibt sich, dass Deutschland die größte Netzlänge mit 8.080 km (1984) besitzt, Frankreich die größte Längenzunahme in den Jahren 1970-1984.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße + Autobahn, Bonn 37(1986), Nr.1, S.1-3, Abb., Tab., Lit.