Die Technik der Verminderung von Stickoxidemissionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 393
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Entschwefelung von Rauchgasen aus Kesselanlagen und Prozessabgasen ist als nächste Aufgabe die Verminderung der Stickoxide zur technischen Reife geführt worden. Obwohl in fast allen Industriestaaten die Anteile aus mobilen Emissionsquellen (Kraftfahrzeugverkehr) gegenüber jenen aus stationären Quellen überwiegen, ist es dennoch notwendig, auch für solche stationäre Emissionsquellen mit mittlerer und großer Leistung Denoxing-Verfahren einzusetzen. In Japan hat die Entwicklung solcher Verfahren bereits Anfang der 70er Jahre eingesetzt und ist heute anerkannter Stand der Technik. Dies gilt sowohl für die Primärverfahren, welche dazu dienen, die Bildung von Stickoxiden zu vermindern, als auch für Sekundärverfahren, welche bereits gebildete Stickoxide aus dem Rauch- oder Abgas weitgehend eliminieren können. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Abgas , Rauchgas , Reinigung , Minderung , Kraftwerk , Grenzwert , Technologie , Technikstand , Umweltschutz , Wärmekraftwerk , Stickoxid , Verminderung , Elimination , Emissionsminderung , Rauchgasreinigung , Emission
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
ÖIAZ.Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 130(1985), Nr.10, S.321-334, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Abgas , Rauchgas , Reinigung , Minderung , Kraftwerk , Grenzwert , Technologie , Technikstand , Umweltschutz , Wärmekraftwerk , Stickoxid , Verminderung , Elimination , Emissionsminderung , Rauchgasreinigung , Emission