Ein- oder Zweifamilienhaus? BFH-Grundsatzurteil zum Begriff der Wohnung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 464
BBR: Z 481
BBR: Z 481
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Besteuerung des Nutzungswerts der Wohnung im eigenen Haus (Eigenheim-Besteuerung) nach § 21 Abs. 2 EStG als Einkommen, hängt wesentlich davon ab, ob das Eigenheim ein Ein- oder Zweifamilienhaus ist. Die bisherige komplizierte Regelung ist einer der Gründe für die Abschaffung der Besteuerung des Nutzungswerts. Die in dem BFH-Urteil vom 5.10.1984 - III R 129/83 - entwickelten Bewertungskriterien sollen den Begriff der Wohnung definieren. Nach maßgeblicher Verkehrsauffassung ist eine Mindestgröße erforderlich. Das Zweifamilienhaus bedarf eines gegenseitigen baulichen Abschlusses zweier räumlicher Einheiten, also zwei abgeschlossene Wohnungen. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Wohnung , Einfamilienhaus , Zweifamilienhaus , Besteuerung , Nutzwert , Rechtsprechung , BFH-Urteil , Recht , Wohnung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 39(1985), Nr.6, S.133-135
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnung , Einfamilienhaus , Zweifamilienhaus , Besteuerung , Nutzwert , Rechtsprechung , BFH-Urteil , Recht , Wohnung