Stellungnahme des Arbeitgeberverbandes der Wohnungswirtschaft zur Arbeitszeitverkürzung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 613-4
IRB: Z 299
BBR: Z 143
IRB: Z 299
BBR: Z 143
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Für die Beschäftigten der Wohnungswirtschaft kam es nach monatelangen Tarifverhandlungen über eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit zu einem bemerkenswerten Abschluss. Vereinbart wurde für die ca. 30.000 Beschäftigten eine gleichwertige Verkürzung von Arbeitszeit und Arbeitsentgelt von je 2,5 % je verkürzter Stunde. Aus diesen Anteilen sollen alternativ gefährdete Arbeitsplätze gesichert oder neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung aus Solidarität sind unpopulär. Sie erfordert zudem, die bisherige Arbeitszeitverteilung umzuorganisieren. Deshalb wurde flankierend eine flexible Regelung bei der Arbeitszeitverkürzung vereinbart. (hg)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 38(1985), Nr.8, S.487, 490