Online-Shopping und die Stadt. Auswirkungen des Internet-Handels im Privatkundengeschäft auf räumliche Strukturen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Gelsenkirchen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/886-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Nach einer Studie von 1998 könnten um das Jahr 2008 bereits 30% aller Waren für den Tagesbedarf über das Internet eingekauft werden. Potenzielle Auswirkungen des Online-Shoppings auf das Einkaufsverhalten beispielsweise in Innenstädten oder Shopping-Centern auf der grünen Wiese sowie auf die Stadtentwicklung sind bisher kaum untersucht. In dem Bericht wird ausgehend von einer Darstellung der Ist-Situation ein realistisches Bild von den Entwicklungspotenzialen des Online-Shoppings und von seinen Wirkungen entworfen. Umfangreiche Webrecherchen sowie Interviews mit zahlreichen Experten aus Handel, Stadtentwicklung und Wissenschaft geben erste Aufschlüsse über Entwicklungschancen und -risiken über neue Geschäftsmodelle für den Handel, über Gefährdungen bestehender Strukturen und über mögliche Veränderungen in Einkaufs- und Lieferverkehrsströmen. Aus der Zusammenschau der vielfältigen und komplexen Wirkungen werden mögliche Handlungsfelder für Land und Kommunen abgeleitet. Empfehlungen für Gestaltung und Nutzung des Online-Shoppings im engeren Sinne bedürfen weitergehender Untersuchungen. gb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
67 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
WerkstattBericht; 28