Neue Wege zur rationellen Energieversorgung ländlicher Gebiete mit Intensivkulturen am Beispiel der Insel Reichenau. Forschungsbericht T 82-243 Technologische Forschung und Entwicklung - nichtnukleare Energietechnik.

No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/1823-4

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Authors

Abstract

Derzeit werden ländliche Gebiete mit Intensivkulturen überwiegend mit Ölfeuerungsanlagen beheizt. Um dem aus überproportional steigenden Energiekosten entstehenden Wettbewerbsnachteilen gegenüber südlichen Erzeugerländern begegnen zu können, werden alle Möglichkeiten rationeller Energieausnutzung in Verbindung mit neuen Heiztechnologien für diesen Anwendungsfall untersucht. Dazu sind die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen sowie die bessere Energieausnutzung durch Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke im Detail analysiert worden. Als Ergebnis wird ein Energieversorgungssystem mit dezentralen Kleinheizkraftwerken und Elektrowärmepumpen zur Realisierung vorgeschlagen. Mit diesem System läßt sich der Primärenergieeinsatz etwa halbieren. difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Eggenstein-Leopoldshafen: Fachinformationszentrum Karlsruhe (1982), 51 S., Kt.; Abb.; Tab.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

BMFT-FB-T; 82-243

Collections