Untersuchung der Eignung von Wilddurchlässen und der Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/5928-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Der Forschungsauftrag beinhaltet die Untersuchung der Eignung von Wilddurchlässen (Unterführungen und Überführungen) für den Wildwechsel an beiderseitig durch Schutzzäune gesicherten Bundesfernstraßen und die Untersuchung der Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren, insbesondere als Alternative zu Schutzzäunen, als Maßnahme zur Minderung der Wildverluste und der Verkehrsunfälle an Bundesfernstraßen. An 49 gegatterten Abschnitten von Bundesfernstraßen auf einer Länge von 853,4 km wurden 824 Bauwerke auf die Benutzung durch Schalenwild untersucht. Sofern ein Wechsel erfolgt, werden Unterführungen bevorzugt. Rehwild und Damwild nehmen die Bauwerke zufriedenstellend an, für Rotwild und Schwarzwild sind Wilddurchlässe spezieller Abmessungen und Lage erforderlich. Die durchschnittliche Gewöhnungszeit an die Bauwerke beträgt für Rehwild ca. 6 Monate, für die übrigen Schalenwildarten 2 bis 3 Jahre. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: (1984), 58 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 426