die klassische Fürsorge und ihre Lehren. Berufliche Identität durch Konfrontation mit der Berufsgeschichte.

Geisel, Beatrix/Leschmann, Gudrun
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/2348-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die klassische Fürsorge leistete konkrete Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Ihre Angebote hatten für die Adressaten tatsächlichen Gebrauchswert. Wie arbeiten Fürsorgerinnen in den Zwanziger Jahren? Welches berufliche Selbstverständnis hatten sie? Diese Fragen werden in dieser Studie angesprochen. Dabei geht es um den Alltag der in der Weimarer Republik von Deklassierung bedrohten und bereits deklassierten Frauen, Männer und Kinder, es geht um Fürsorgegesetze und Fürsorgeorganisationen, um die Sorgen der Fürsorgerinnen und um die ersten Ansätze einer Sozialarbeitswissenschaft. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Selbstverlag (1985), 138 S., Abb.; Lit.(Diplomarbeit; o.O. 1985)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Dissertationen - Diplomarbeiten - Dokumentationen; 4

Collections