Die Polizei - auf dem Weg zur lernenden Organisation.

Fischer, Ute
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/764-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit setzt sich mit Konzepten des organisationalen Lernens auseinander und zeigt anhand des Beispiels der Berliner Polizei, wie der Weg zur lernenden Organisation konkret zu gestalten ist. Kerngedanke des Konzeptes der lernenden Organisation ist, dass diese im Wesentlichen von der Lernbereitschaft ihrer Mitglieder lebt. Die Organisation baut auf einem Fundament an gesammeltem Wissen ihrer Mitglieder auf. Organisation und Fundament bilden dabei ein komplexes System. Das Lernen beinhaltet gleichzeitig ein permanentes Verlernen überholter Verhaltenweisen. Verbunden ist der Lernprozess mit einem Machtverlust einzelner Mitglieder, die lernen müssen Wissen abzugeben und so Macht zu teilen, um das Fundament stetig zu stabilisieren und zu erweitern. In der Berliner Polizei behindern Faktoren wie ein dominierendes Hierarchiedenken, eine überdimensionierte Leitungsebene oder eine unübersichtliche Führungs- und Kompetenzstruktur den Weg zu lernenden Organisation. Erforderlich sind geeignete Führungs- und Einsatzmittel, geschultes Ausbildungspersonal und moderne Computertechnik. Teilweise mangelt es auch am Bewusstsein zurErfordernis der Umgestaltung. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

36 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge aus dem Fachbereich 3; 21

Sammlungen