Räumlich funktionales Konzept.

No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Solingen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/42-4

item.page.type

item.page.type-orlis

PL

Authors

Abstract

Das vorgelegte räumlich funktionale Konzept bildet den Rahmen und die Grundlage für die weitere Entwicklungsplanung in der Stadt Solingen. Die Schrift beinhaltet eine umfangreiche Bestandsanalyse für alle Solinger Stadtbezirke. Erhoben wurden alle Einzelhandelsgeschäfte sowie ausgewählte Dienstleistungsangebote. Die Schrift bietet einen Überblick über die Verteilung der sozialen und kulturellen Einrichtungen wie z. B. Kindergärten, Schulen und Sportstätten im gesamten Stadtgebiet. Für alle Versorgungszentren wurden Entwicklungsziele formuliert, angefangen vom Hauptzentrum Innenstadt, das mit den neuen Clemens Galerien von Bedeutung für die gesamte Stadt ist, bis hin zu den Wohnort nahen und fußläufig erreichbaren Grundversorgungszentren. Die Aufgaben des räumlich funktionalen Konzepts von Solingen sind: 1. Den Rahmen für die weitere Entwicklungsplanung zu schaffen; 2. den Zusammenhang zwischen räumlicher Entwicklung und dem Versorgungsangebot im Einzelhandel und Dienstleistungen, sozialer und kultureller Infrastruktur aufzuzeigen; 3. auf derzeitige Schwächen und Stärken hinzuweisen; 4. Planungen für Teilräume zu koordinieren und zu integrieren; um 5. die Umsetzung der Ziele der 'Nachhaltigen Stadtentwicklung' bei den derzeitigen und bei der Planung der zukünftigen Nutzung von privaten und öffentlichen Einrichtungen zu ermöglichen. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

59 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections