Die Bedeutung der Gewerbesteuer für die Städte.

Karrenberg, Hanns
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/1275

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Der Autor charakterisiert einleitend die Finanzprobleme der deutschen Städte und deren Hauptursachen (steigende Sozialausgaben, Kürzungen staatlicher Zuweisungen). Nachgezeichnet - auch empirisch - wird der Verfall städtischer Steuereinnahmen, wozu hauptsächlich die Abschaffung der Lohnsummensteuer ab 1980 beigetragen hat. Der Autor analysiert anschließend die Stellung der Gewerbesteuer im deutschen Gemeindefinanzsystem und stellt einen zunehmenden Substanzverlust dieser Steuer als städtische Einnahme fest, da die Steuerpolitik zu sehr auf die Entlastung für die Wirtschaft unter Vernachlässigung städtischer Interessen ausgerichtet war. Dies wird an den Folgen der Lohnsummensteuerabschaffung und den Auswirkungen auf die Gemeindeeinnahmen demonstriert. Der Verfasser plädiert für eine nachhaltige Korrektur der Steuerpolitik im Rahmen des Gemeindesteuersystems durch eine "Renovierung" der Gewerbesteuer. Dazu wird die Wiedereinbeziehung der Lohnsumme empfohlen. sch/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Linz: Selbstverlag (1985), 114 S., Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Kommunale Forschung in Österreich; 70

Collections