Jahrbuch Stadterneuerung 2000. Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4733-10.2000

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
PL
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der das Jahrbuch eröffnende Teil "Theorie und Geschichte der Stadterneuerung" enthält Beiträge über eine Theorie des öffentlichen Raumes, Diskurse von Integration und Segregation am Beispiel von Berlin-Kreuzberg und über den Umgang mit einem besonderen Brachentyp, den Hafen- und Uferzonen. Schwerpunktthema ist die Stadterneuerung im europäischen Ausland mit Beiträgen zu Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Spanien und Portugal. Über die landesspezifische Darstellung hinaus wird das Thema auch aus Sicht der europäischen Politik und Programme betrachtet. Auf den Themenschwerpunkt folgen weitere Beiträge zur Stadterneuerung im außereuropäischen Ausland (soziale Exklusion als Charakteristikum brasilianischer Großstädte, Stadterneuerung in Indonesien - Bandung, die Planungen für Sydneys Olympische Spiele als Prozess der Stadterneuerung unter "grünem Vorzeichen", "New Urbanism" in den USA, am Beispiel Memphis/mit den Projekten Harbor town, South Bluffs und Peabody Place). Im Teil "Praxisfelder" geht es um das Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" im Hinblick auf die Entwicklung einer dauerhaften Quartierspflege, die Erneuerung von Velten-Süd im Rahmen konkreter Stadtteilarbeit, eine erste Darstellung der IBA Fürst-Pückler-Land. Weitere Abschnitte berichten aus Lehre und Forschung, zwei Studienprojekten über Lateinamerika berichtet. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

435 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Jahrbuch Stadterneuerung; 2000

Sammlungen