Die Schwierigkeit, eine zerstörte Stadt aufzubauen. Heute ist Münster eine Stadt, gern bewohnt, von Bürgern geliebt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1372
SEBI Zs 4410-4
SEBI Zs 4410-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Münsters Stadtkern, durch die ringförmige Promenade von den angrenzenden, äußeren Stadtgebieten abgetrennt, bot bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Bild einer gepflegten Altstadt. Nach 1945 paarte sich der allgemeine Wunsch nach Wiederaufbau der Altstadt mit der Notwendigkeit einer verkehrsgerechten Erschließung. Ein progressives Verkehrskonzept mit Ringstraßen und radialen Verbindungen war im Stadtgrundriss schon vorgezeichnet, wurde aber nur unzulänglich realisiert. Der Wiederaufbau des alten Stadtkerns um den Prinzipalmarkt und die Lambertikirche gelang in großen Zügen. (Kg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Baukultur, (1985), Nr.2, S.9-10