Erfahrungen mit Bodenluftmessungen bei CKW-Schadensfällen. Experiences with soil-air measurements in detecting mishaps with chlorinated hydrocarbons.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 159
IRB: Z 617
IRB: Z 617
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Seit 1978 wird in Baden-Württemberg systematisch Grundwasser auf leichtflüchtige CKW untersucht. Zur schnellen Erfassung derartiger Untergrundverunreinigungen werden in letzter Zeit vielfach Bodenluftmessungen eingesetzt. Dadurch kann zwar nicht das Maß der Kontamination festgestellt werden, sie dienen der Auffindung des Kontaminationsherdes und der Abgrenzung. Für einfache Untersuchungen stehen Gasprüfröhrchen zur Verfügung, im übrigen wird gaschromatografisch analysiert. Metallverarbeitende Betriebe, chemische Betriebe, die mit CKW umgehen, Tierkörperbeseitigungsanstalten, chemische Reinigungen und Abfalldeponien solcher Betriebe wurden in Baden-Württemberg als Hauptverursacher von CKW-Schadensfällen ermittelt. Schwer- und nichtflüchtige organische Chlorverbindungen können durch Bodenluftmessungen nicht erkannt werden. (-z-)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wasser und Boden, 37(1985), Nr.5, S.233-238, Abb.