Wohnhygiene - Aufgabenbereiche und Arbeitsschwerpunkte.

Schulze, H./Heublein, D.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 491-4
IRB: Z 916
BBR: Z 148

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Belastung in Innenräumen ist auf physikalische, chemische und biologische Faktoren zurückzuführen. Sie können von außen in den Wohnbereich hineinwirken oder von Gebäuden, der Wohnung und ihren Einrichtungsgegenständen und schließlich auch von den Aktivitäten des Menschen ausgehen. Die Wohnhygiene erfordert einen interdisziplinären Arbeitsansatz. Wohnhygienische Forschung muss von einer umfassenden Sichtung der möglichen Quellen, Emissionen und Immissionen ausgehen. Darauf aufbauend sollte das gesundheitliche Risiko abgeschätzt und Vorschläge für Belastungsgrenzen entwickelt werden. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Forum Städte-Hygiene, 36(1985), Nr.1(Jan./Feb.), S.30-34, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen