Drogenpolitik und ihre Alternativen. Zu den Konstitutionsbedingungen der Drogenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und ihren drogenpolitischen Alternativen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1070
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit versucht die ökonomischen, sozialen und politisch-ideologischen Bedingungen des Drogenproblems zu analysieren, mit dem praktischen Ziel, der aktuellen drogenpolitischen Auseinandersetzung eine wissenschaftliche Basis zu bieten und demokratische drogenpolitische Alternativen zu begründen. Das Buch geht hervor aus einem vergleichenden Studienprojekt über die Entwicklung der Alkohol- und Drogenkontrollpolitik in der Bundesrepublik, den Niederlanden und Großbritanniens, das von der Europäischen Kommission gefördert wurde. Der Autor beschreibt Kriminalisierung, Pathologisierung und Psychologisierung als staatliche Reaktionsweisen zur Bewältigung des Drogenproblems und stellt als drogenpolitische Alternativen auf: ein Lizenzsystem, Legalisierung und Dekriminalisierung. mkoe/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Pahl-Rugenstein (1984), 172 S., Tab.; Lit.(soz.Diplomarbeit; Bremen 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Pahl-Rugenstein Hochschulschriften. Gesellschafts- und Naturwissenschaften; 179