Die Lebensgemeinschaften aufgelassener Abbaustellen. Ökologie und Naturschutzaspekte von Trockenbaggerungen mit Feuchtbiotopen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/5672-4
BBR: C16644

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die zunehmende Tendenz zu großflächigen Abbaugebieten für Sand, Kies, Ton und Stein führt verstärkt zu Konflikten mit Zielsetzungen des Naturschutzes. Eine mögliche Folgenutzung aufgelassener Abbaustellen liegt in ihrer ökologischen und biologischen Bedeutung als Lebensräume von Fauna und Flora. Für fünf solcher Abbaustellen - je zwei Ton- und Kiesgruben sowie eine Sandgrube - gibt der Autor eine vergleichende Beschreibung der Vegetation, Vergleiche und qualitative Bestandsaufnahme repräsentativer Tiergruppen sowie eine quantitative Analyse der Laufkäfergemeinschaften. Die Biozönosen werden bezüglich ihrer Herkunft und Gliederung beschrieben. Auf der Grundlage quantifizierbarer Erkenntnisse werden abschließend Zielvorstellungen für die Landschaftsökologie und den Naturschutz entwickelt und Empfehlungen für die Ausweisung von Abbaustellen und die Weiterbehandlung aufgelassener Abgrabungen gemacht. sch/difu

Beschreibung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

München: Oldenbourg (1983), 109 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des bayerischen Landesamtes für Umweltschutz; 56