Kommunalreformpolitik in Frankreich. Vorgeschichte und Stand der Dezentralisierung im Bereich der lokalen Gebietskörperschaften.

Halmes, Gregor
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505-24,1
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In Frankreich wurde mit der Regierungsübernahme durch den sozialistischen Präsidenten Mitterrand im Jahre 1981 eine neue Phase im Verhältnis zwischen Zentralstaat und lokalen bzw. regionalen Gebietskörperschaften eingeleitet. Die Verwaltungsorganisation Frankreichs war seit Napoleon, also seit mehr als 180 Jahren, von bürokratischem Zentralismus gekennzeichnet. Nach einer Reihe von wenig erfolgreichen Reformansätzen seit Beginn der 60er Jahre stattet erstmals die Regierung des Präsidenten Mitterrand alle "subnationalen" Ebenen des französischen politisch-administrativen Systems gleichermaßen mit bedeutsamen Selbstverwaltungsmöglichkeiten aus. Generelle Ziele der Reform sind Dezentralisierung und Demkokratisierung, aber ebenso auch eine Effektivierung des Beziehungsgefüges zwischen dem Staat einerseits und den bestehenden (Departements, Kommunen) und neu zu schaffenden "collectivites territoriales" (Regionen) andererseits. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart Jg. 24(1985), S. 38-56, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen