Energiekonzepte für zukunftsfähige Neubauten. 2., durchges. Aufl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Freiburg/Breisgau
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1882-4
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Authors
Abstract
Die vorgestellten Beiträge sollen zeigen, dass es bereits jetzt möglich ist, Neubauten mit zukunftsorientierter Energieversorgung zu errichten. Die fünf Beispiele zeichnen sich durch ein gut durchdachtes Zusammenwirken der in dem Band vorgestellten Leitlinien der Verlustminimierung, der passiven Sonnenenergienutzung, der Verwendung energieeffizienter Einrichtungen und der optimalen Deckung des Restenergiebedarfes aus. Övolution Plus ist ein sehr gut gedämmtes Haus, das seine Restenergie zu 100 % durch eine Solaranlage mit saisonalem Speicher deckt und eine Photovoltaikanlage besitzt. Das Passivhaus ohne konventionelle Heizung zeichnet sich durch seine hohen solaren Gewinne bei stark verminderten Transmissionsverlusten aus. Die Wärmezufuhr erfolgt durch ein Nachheizungsregister in der Lüftung. Das Solarhaus setzt auf eine Wärmepumpe, kombiniert mit einer thermischen Solaranlage zur Deckung des Restenergiebedarfes. Die Solarsiedlung besitzt eine Photovoltaikanlage, die die Gebäude über das ganze Jahr gesehen zu Plusenergiehäusern macht. Im Nullenergiehaus sorgt eine großflächige transparente Wärmedämmung für die gewünschte Raumtemperatur. Der notwendige Strom wird über eine Photovoltaikanlage gedeckt. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
65 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Energiekonzept , Neubau , Wohnsiedlung , Energieversorgung , Energieeinsparung , Wärme , Strom , Heizung , Energietechnologie , Bauweise , Wärmedämmung , Energie , Umweltschutz , Sonnenenergie