Einfluss der Großflächen-Landwirtschaft auf den Boden. Kolloquium. Jena, den 6. Mai 1999.

No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Erfurt

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/2411-4

item.page.type

item.page.type-orlis

KO
SW

Authors

Abstract

Im Rahmen des Kolloquiums werden als Aspekte des Bodenschutzes bei großflächiger Landwirtschaft zunächst chemische Pflanzenschutzmittel und transgene Kulturpflanzen in ihren Auswirkungen auf die Bodenfauna behandelt. Ein weiterer Beitrag führt die Teilflächenbewirtschaftung als neue Form der Boden- und Bestandsführung aus. Voraussetzungen hierfür ist die Beherrschung des derzeitigen Wissens- und Technikstandes, um Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten und Aufwand einschätzen zu können. Beschrieben werden auch die Auswirkungen des Pflügens auf Bodenstruktur und Bodenbiologie, Voraussetzungen für den Verzicht auf das Pflügen und die Wirkungen der pfluglosen Grundbearbeitung auf den Besatz von Unkräutern. Ein weiteres Thema bilden die Verdichtungsgefährdungen durch die landwirtschaftlichen Geräte, Möglichkeiten des gezielten Bodengefügeschutzes und die Berücksichtigung unterschiedlicher Bodenfunktionen auf Großflächen. Ein Vortrag behandelt die potenzielle Erosionsgefährdung in Brandenburg sowie Ansätze zur Messung und Vermeidung von Erosion, bevor ein letzter Beitrag sich mit den Möglichkeiten des Bodenschutzes aus der Sicht der Landentwicklung befasst. eh/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

73 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections