Die Kunst der Trassierung. Vortrag zur Haupttagung des Gas- und Wasserfachs am 6. Juni 1984 in Berlin.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 3026-4
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
Authors
Abstract
Erhaltene Anlagen und schriftliche Zeugnisse vermitteln ein anschauliches Bild von den Trassierungsregeln römischer Ingenieure. Erst anfangs dieses Jhs. wurden wieder große Fernleitungen trassiert und gebaut. Mangelhafte Entlüftung führte in Leitungen aus spröden Werkstoffen (Grauguss) zu vielen Rohrbrüchen mit schwerwiegenden Betriebsunterbrechungen. Seit der Entwicklung von Rohren aus zähen Werkstoffen verlieren Luftansammlungen in Leitungsabschnitten mit geringem Gefälle an Bedeutung. Beispiele von mehreren seit Jahrzehnten erfolgreich betriebenen Leitungen zeigen den Stand der Technik. (-y-)
Description
Keywords
Wasserversorgung , Trassierung , Werkstoff , Druckstoß , Schaden , Rohrbruch , Versorgung , Wasser , Technikstand
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Das Gas- und Wasserfach.Wasser - Abwasser, München 125(1984), Nr.11, S.551-559, Abb., Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Wasserversorgung , Trassierung , Werkstoff , Druckstoß , Schaden , Rohrbruch , Versorgung , Wasser , Technikstand