OLG Celle, Beschluß v. 19.7.1984 - Az. 2 UH 1/84.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
DIN-Vorschriften haben ihre Funktion im Baurecht. Für die Beurteilung, ob die vermietete Wohnung mangelhaft ist, kommt es dagegen auf die den Erfordernissen des vertragsgemäßen Gebrauchs entsprechende Sollbeschaffenheit der Mietsache an. Feuchtigkeitsschäden in der Mietwohnung sind ein Fehler der Mietsache; das Vorliegen des Mangels und die Beeinträchtigung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch muss der Mieter beweisen. Der Vermieter hat darzulegen und zu beweisen, ob eine die Mietminderung anschließende lediglich unerhebliche Minderung der Tauglichkeit vorliegt. Ist das Entstehen der Feuchtigkeitsschäden nur über den Umgang mit der Mietsache zu beeinflussen, muss der Mieter sein Verhalten auch auf die Beschaffenheit der Mietwohnung abstellen. Dieses Verhalten ist im Einzelfall unter Zumutbarkeitsgesichtspunkten zu prüfen. (-y-)
Description
Keywords
Wohnraum , Mangel , Mietwohnung , Feuchtigkeit , Rechtsprechung , Rechtsentscheid , OLG-Urteil , Recht , Wohnung
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wohnungswirtschaft & Mietrecht (WM) 38(1985), Nr.1, S.9-12, Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Wohnraum , Mangel , Mietwohnung , Feuchtigkeit , Rechtsprechung , Rechtsentscheid , OLG-Urteil , Recht , Wohnung