Die Lebensqualität der Bundesbürger.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Konzept Lebensqualität wird im Sinn individueller Wohlfahrt verstanden. Es wird davon ausgegangen, dass diese die Konstellation von Lebensbedingungen und subjektiven Bewertungen und Befindlichkeiten in unterschiedlichen Lebensbereichen darstellt. Lebensqualität in diesem Sinne ist mit der Umfragemethode adäquat zu untersuchen. Die Ergebnisse einer solchen repräsentativen Umfrage werden unter drei Gesichtspunkten ausgewertet: Objektive Lebensbedingungen und ihre Bewertung; Subjektives Wohlbefinden; Strukturen und Konstellationen der individuellen Wohlfahrt. (hez)
item.page.description
Schlagwörter
Lebensqualität , Befragung , Umfrageergebnis , Bewertung , Einkommensverteilung , Erwerbstätigkeit , Familie , Gesundheit , Problemgruppe , Lebensbedingungen , Lebenszufriedenheit , Wohlbefinden , Wohlfahrtsmessung , Wohnbedingung , Wohnzufriedenheit , Ehe , Haushalt , Soziale Integration , Erhebung/Analyse
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn (1984), Nr.B 44, S.3-25, Abb., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Lebensqualität , Befragung , Umfrageergebnis , Bewertung , Einkommensverteilung , Erwerbstätigkeit , Familie , Gesundheit , Problemgruppe , Lebensbedingungen , Lebenszufriedenheit , Wohlbefinden , Wohlfahrtsmessung , Wohnbedingung , Wohnzufriedenheit , Ehe , Haushalt , Soziale Integration , Erhebung/Analyse