Freiraumentwicklungsprogramm Dortmund.

No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/3969-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Das ökologische und klimahygienische Leistungsvermögen des Freiraums sowie seine Bedeutung als Erholungsraum sind wenig umstritten. Zur Stabilisierung des ökologischen Systems Großstadt kann allein der Freiraum, als naturähnlich ausgeprägter Lebensraum, beitragen. Der begrünte Freiraum mindert die Temperatur, erhöht die Luftfeuchtigkeit und verbessert das Windsystem. Als Erholungsraum, der Bewegung, Spiel, Ruhe und Entspannung ermöglicht, kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. Zu den Freiräumen sind die wohnungsnahen Grünflächen, wie Parks und Kleingartenanlagen, Plätze, Innenhöfe, Friedhöfe, und die landwirtschaftlichen Flächen zu zählen. In dem Freiraumentwicklungsprogramm werden die im Entwicklungsprogramm Dortmund 1990 aufgezeigten Möglichkeiten zur Sicherung und zum Ausbau eines wirksam in sich geschlossenen Freiraumsystems ergänzt und konkretisiert. hom/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Dortmund: (1984), 99 S., Kt.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Stadtentwicklung; 7

Collections