Die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität. Bestandsaufnahme - Alternativen.

Kemper, Heribert
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/4130

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Vor dem Hintergrund eines bereits bestehenden Suchtproblems mit den sozialintegrierten Drogen Alkohol, Nikotin und dem Mißbrauch von Arzneimitteln hat sich der in den letzten fünfzehn Jahren erstmalig auftretende, mit Strafe bewehrte Konsum von sozial nicht integrierten, "harten" Drogen (Rohopium, Morphin, Heroin und synthetisch hergestellte Opiate) durch Jugendliche zu einem ernstzunehmenden individuellen und gesellschaftlichen Problem entwickelt. Der sog. harte Kern von Fixern wird heutzutage auf 50 000 bis 80 000 geschätzt. Schwerpunkt der Arbeit ist es, das bestehende traditionelle Bekämpfungskonzept der Rauschgiftdelikte (repressiv strafjustizielle Bekämpfung des Angebots; trotz anderslautender Schlagworte - "Therapie statt Strafe" - Primat des Strafrechts auch hinsichtlich der Nachfrageseite) anhand einer kriminologischen Analyse auf seine Effektivität hin zu überprüfen und mögliche Gründe für ein etwaiges Versagen dieses Ansatzes zu ermitteln. Behandelt werden auch Legalisierungskonzepte (mit Auswertung von Erfahrungen in den USA und Großbritannien). Der Verfasser plädiert schließlich für ein Konzept der beschränkten Legalisierung (Methadon). chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster: (1985), V, 307 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1984)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections