Die wirtschaftliche Anordnung und Verteilung der Grundflächen in viergeschossigen Wohngebäuden unter Berücksichtigung von funktionalen und strukturalen Aspekten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3910
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
"Inwieweit wirken sich die beiden generell in vertikal und horizontal zu unterscheidenden Erschließungsmöglichkeiten von Wohnungen, unter Berücksichtigung funktionaler und strukturaler Aspekte auf die Anordnung und Verteilung der Grundflächen des Bauwerks insgesamt aus?" (S. 7). Diese Fragestellung wird am Beispiel des viergeschossigen Wohngebäudes untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei in der analytischen Auseinandersetzung mit den Grundflächen des Bauwerks, in der Analyse ihrer jeweiligen Eigenschaften, Merkmale und Möglichkeiten der Verteilung im Gebäude, in der Ermittlung ihrer theoretisch erzielbaren maximalen bzw. minimalen Anteile vom Ganzen, der Bruttogrundrißfläche und in der vergleichenden Analyse der theoretisch ermittelten Ergebnisse mit den Ergebnissen aus der Analyse konkreter Projektbeispiele aus der Praxis. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Wohnungsbau , Wohngebäude , Geschossbau , Gebäudetyp , Grundfläche , Grundriss , Systemtheorie , Modell , Nutzfläche , Projektbeispiel , Wirtschaftlichkeit , Kosten , Theorie , Methode , Wohnungswesen , Bauwesen , Wohnen/Wohnung , Wohntyp
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1983), 387 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnungsbau , Wohngebäude , Geschossbau , Gebäudetyp , Grundfläche , Grundriss , Systemtheorie , Modell , Nutzfläche , Projektbeispiel , Wirtschaftlichkeit , Kosten , Theorie , Methode , Wohnungswesen , Bauwesen , Wohnen/Wohnung , Wohntyp