"Abwechselung im Geschmack". Raumbildung und Pflanzenverwendung beim Stadtparkentwurf, Deutschland 19. Jahrhundert. Auszug.

Schmidt, Erika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/368-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

"Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konzipierten deutschen Stadtparks wurden nicht allein von den Theoretikern und Fürsprechern einer gartenkünstlerischen Neuorientierung um die Jahrhundertwende vernichtend kritisiert, sondern sogar bis in jüngste Zeit aus gartenkunsthistorischer Sicht wenn auch nicht mehr als Fehlleistungen abgetan, so doch nur mit Vorbehalt gewürdigt" (S. 9). Der Verfasserin ist daran gelgen, zur Revision von Werturteilen über den "typischen" deutschen Stadtpark des 19. Jahrhunderts beizutragen. In dieser Arbeit werden die deutschen Stadtparks in ihrem Bezugsfeld dargestellt und nach ihrer Struktur bewertet. Um die künstlerische Konzeption einzelner Stadtparkanlagen zu durchschauen und nach den Maßstäben ihrer Zeit zu bewerten, wird die ordnende Darstellung allgemeiner Tendenzen analytisch betrachtet. Im Anhang finden sich Kurzbeiographien von 21 Exponenten der deutschen Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Selbstverlag (1984), 217 S., Abb.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur räumlichen Planung; 7

Sammlungen