Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung. Handreichung zur Operationalisierung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3373
DST: R 250/739
DST: R 250/739
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die fortschreitende Diskussion über das Nachhaltigkeitsprinzip hat die große Bedeutung der regionalen und der lokalen Ebene für die Umsetzung dieses Prinzips und gleichzeitig die Notwendigkeit seiner Operationalisierung verdeutlicht. Vor dem Hintergrund der mit der Novellierung des Raumordnungsgesetzes erfolgten Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung als neuer raumordnerischer Leitvorstellung war es Ziel dieses ARL-Arbeitskreises, für den Handlungsbereich der Träger der Regionalplanung und anderer Akteure im regionalen Raum Vorschläge zu entwickeln, wie dieses Prinzip auf der regionalen Ebene präzisiert und mit Hilfe von Qualitätszielen, Handlungszielen und Indikatoren operationalisiert werden kann. Darüber hinaus sollte geklärt werden, welchen Beitrag die Regionalplanung zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Die Regionalplanung ist für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung prädestiniert. Sie hat alle unterschiedlichen Belange in einem Raum, soweit sie raumwirksam sind, miteinander und untereinander abzuwägen. Die drei Nachhaltigkeitsdimensionen erfordern dabei eine jeweils spezifische Umsetzung: während die ökologische und teilweise die ökonomische Dimension in Teilbereichen operationalisiert werden können, benötigt die soziale Dimension Operationalisierungsansätze, die über die derzeitige regionalplanerische Praxis und über ihr verfasstes Aufgabenfeld hinausgehen. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
XVIII, 227S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungs- und Sitzungsberichte; 212