Zukunftswerkstatt 2010. Wie wollen wir miteinander leben, wohnen und arbeiten? Gießen, 20. November 1999. Dokumentation.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Gießen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2573-4
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
PL
PL
Authors
Abstract
Der Magistrat und der Trägerverband haben eine Zukunftswerkstatt in der Nordstadt durchgeführt, um die Bewohner für die Entwicklung ihres Wohnumfeldes zu interessieren und sie zu motivieren, sich im Prozess der sozialen Stadterneuerung zu engagieren. Nach der von Jungk und Müller entwickelten kreativen Problemlösungsmethode ist die Zukunftswerkstatt in 3 Phasen gegliedert, nach denen auch hier verfahren wird: 1. Kritische Bestandsaufnahme der Situation in der "Kritik- und Beschwerdephase", 2. Kreatives Schaffen von Ideallösungen und Wunschwelten in der "Phantasie- und Utopiephase" und 3. Konkretes Planen und Verabreden zur Projektverwirklichung in der "Verwirklichungs- und Praxisphase". fu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
48 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Materialien zur sozialen Stadterneuerung Gießener Nordstadt; 4