Der Stadtbegriff des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der Geographie.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In einem Rückblick werden die einzelnen Phasen der deutschen Stadtgeographie und die Kriterien für einen geographischen Stadtbegriff rekapituliert. Wesentliche quantifizierbare Kriterien sind: 1. Ortsgröße, Wanderungsgewinn als wesentlicher Wachstumsfaktor. 2. Das Überwiegen nicht-agrarischer Betätigung. 3. Die Stadt als Verkehrsknotenpunkt. 4. Die Stadt als geschlossener Siedlungs- bzw. Baukörper. 5. Das mit der Ortsgröße wachsende Berufsspektrum. 6. Versorgungszentrum mit Bedeutungsüberschuss. 7. Die innere Differenzierung oder Viertelsbildung. 8. Grad der Umweltgestaltung. hez
Beschreibung
Schlagwörter
Wissenschaft/Grundlagen, Geographie, Stadtgeographie, Kriterienkatalog, Quantifizierung, Umweltplanung, Urbanität, Wachstumsfaktor, Verkehrsknotenpunkt, Berufsstruktur, Versorgungszentrum
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Die alte Stadt, Stuttgart 11(1984)Nr.3, S.197-213, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wissenschaft/Grundlagen, Geographie, Stadtgeographie, Kriterienkatalog, Quantifizierung, Umweltplanung, Urbanität, Wachstumsfaktor, Verkehrsknotenpunkt, Berufsstruktur, Versorgungszentrum